Extremereignisse (sog. »tail risks«) wie Covid-19 sind im Vergleich zu anderen Markterschütterungen glücklicherweise selten. Sie treten jedoch regelmäßiger auf, als die meisten Menschen denken, wobei Pandemien nur ein Beispiel sind. In einem neuen Bericht untersucht das »Thematic Research Team« von »Deutsche Bank Research« verschiedene Tail-Risks (oder »Schwarze Schwäne¹«), die eine weitere globale Krise auslösen könnten, …
Dijon (Département Côte-d’Or): Von Freitagnacht (12.06.2020) bis mindestens Dienstag (16.06.2020) kam es im als sozialer Brennpunkt bekannten Problemviertel »Les Grésilles« (GPS 47.3305320, 5.0643589) zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen tschetschenischen Staatsangehörigen und Anwohnern maghrebinischer (d.h. algerischer) Herkunft (algerische Drogendealer). An dem Bandenkrieg waren teils bis zu 200 mit Baseballschlägern, Brecheisen, Äxten und Schusswaffen ausgerüstete, schwarz gekleidete junge …
Am 10.09.2020 wird pünktlich um 11.00 Uhr erstmals seit der deutschen Wiedervereinigung ein bundesweiter Probealarm mit allen vorhandenen Warnmöglichkeiten, wie Radio, Fernsehen, sozialen Medien, der Warn-App NINA, Sirenen, Lautsprecherwagen sowie auch digitalen Werbetafeln durchgeführt. Auf Grundlage eines Beschlusses der Innenministerkonferenz wird der »bundesweite Warntag« ab dem Jahr 2020 jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September …
Infolge der COVID-19-Pandemie könnten Gewalt und Konflikte in vielen Ecken der Welt zunehmen. Das ist das Ergebnis des aktuellen »Global Peace Index 2020« (›GPI 2020‹). In dieser jährlich vom australischen »Institute for Economics and Peace« (IEP) veröffentlichten Studie werden 163 unabhängige Staaten und Territorien danach eingestuft, wie friedlich bzw. kriegerisch sich die Lage vor Ort …
Die Bundesregierung setzt gerade wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele und der Agenda 2030. Wichtig ist, wie die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina schreibt, Resilienz – also eine Art Widerstands- und Regenerationsfähigkeit von Gesellschaften – aufzubauen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt in einer Stellungnahme vom 13. April …