Am 10.09.2020 wird pünktlich um 11.00 Uhr erstmals seit der deutschen Wiedervereinigung ein bundesweiter Probealarm mit allen vorhandenen Warnmöglichkeiten, wie Radio, Fernsehen, sozialen Medien, der Warn-App NINA, Sirenen, Lautsprecherwagen sowie auch digitalen Werbetafeln durchgeführt. Auf Grundlage eines Beschlusses der Innenministerkonferenz wird der »bundesweite Warntag« ab dem Jahr 2020 jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September …
Inmitten der COVID-19-Pandemie wurde vielen erst richtig bewusst, wie sich eine globale Krise auf die Nahrungsmittelversorgung auswirken kann. Wie aber sehen die Folgen eines noch schlimmeren Szenarios auf die Ernährungssicherheit aus ‒ etwa bei einem Atomkrieg, einem großen Asteroideneinschlag oder beim Ausbruch eines Supervulkans? Solche Katastrophen dürften das Sonnenlicht trüben, die Niederschlagsmuster verändern und die …
Wegen der anhaltenden Trockenheit hat die »Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes« (vfdb) erneut vor der zunehmenden Waldbrandgefahr gewarnt. Vor allem im Westen, in der Mitte und in Teilen Nord- und Mitteldeutschlands gebe es starke Niederschlagsdefizite. Immer gefährlicher werde die Lage dadurch, dass die Vegetation nach den Sturm- und Trockenschäden nun auf weiten Flächen auch …
Die Bundesregierung setzt gerade wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele und der Agenda 2030. Wichtig ist, wie die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina schreibt, Resilienz – also eine Art Widerstands- und Regenerationsfähigkeit von Gesellschaften – aufzubauen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt in einer Stellungnahme vom 13. April …